Pro­jek­te Deutschland

Pro­jek­te Deutsch­land: Unser Enga­ge­ment inner­halb Deutschlands

Gesund­heit ist ein Men­schen­recht. Den­noch gibt es auch in Deutsch­land vie­le Men­schen, die nur ein­ge­schränk­ten oder gar kei­nen Zugang zu medi­zi­ni­scher Ver­sor­gung haben. Betrof­fen sind ins­be­son­de­re woh­nungs­lo­se Men­schen, Per­so­nen ohne Kran­ken­ver­si­che­rung sowie Men­schen, die aus finan­zi­el­len oder büro­kra­ti­schen Grün­den kei­ne adäqua­te Gesund­heits­ver­sor­gung erhalten.

Apo­the­ker ohne Gren­zen setzt sich dafür ein, die­se Ver­sor­gungs­lü­cke zu schließen.

Unter dem Titel Pro­jek­te Deutsch­land (auch: Deutsch­land-Pro­jek­te) koope­riert Apo­the­ker ohne Gren­zen in meh­re­ren deut­schen Groß­städ­ten mit ver­schie­de­nen Anlauf­stel­len für woh­nungs­lo­se Men­schen und Men­schen, die aus ande­ren Grün­den kei­nen Zugang zu einer medi­zi­ni­schen Regel­ver­sor­gung haben. Dort erhal­ten sie anonym und kos­ten­los medi­zi­ni­sche Bera­tung und Behandlung.

Pro­jek­te in Deutschland

Pro­jek­te Deutsch­land: Unser Enga­ge­ment inner­halb Deutschlands

In Deutsch­land sind aktu­ell über 250.000 Men­schen woh­nungs­los. Auf­grund ihrer Lebens­si­tua­ti­on erkran­ken woh­nungs­lo­se Men­schen sehr viel häu­fi­ger als der Durch­schnitt der Bevöl­ke­rung. Einen regu­lä­ren Arzt­be­such scheu­en sie häu­fig aus Grün­den wie Obdach­lo­sig­keit, feh­len­den Papie­ren oder auch Scham. Vie­le Krank­hei­ten blei­ben daher unbe­han­delt, auch Infek­tio­nen wer­den zu spät behan­delt. Das hat teils dra­ma­ti­sche Fol­gen für die Gesund­heit und die Lebens­si­tua­ti­on der Menschen.

Wir unter­stüt­zen unse­re Pro­jekt­part­ner mit der bedarfs­ge­rech­ten Beschaf­fung von Akut- und Dau­er­me­di­ka­tio­nen und schu­len die Teams der ver­schie­de­nen Ein­rich­tun­gen regel­mä­ßig zu wich­ti­gen phar­ma­zeu­ti­schen Fra­ge­stel­lun­gen, die ihnen im Arbeits­all­tag begeg­nen. Neben die­sen Pro­jek­ten hel­fen wir seit Juli 2021 Apo­the­ken und ande­ren Gesund­heits­ein­rich­tun­gen im Wes­ten Deutsch­lands, die teil­wei­se bis heu­te unter den Fol­gen der Flut leiden.

Apo­the­ker ohne Gren­zen – welt­weit aktiv für ein Leben in Gesundheit

Wir enga­gie­ren uns für die lang­fris­ti­ge und nach­hal­ti­ge Ver­bes­se­rung der Gesund­heits­ver­sor­gung in unse­ren Pro­jekt­län­dern: sei es beim Betrei­ben einer Apo­the­ke in den struk­tu­rell benach­tei­lig­ten Vier­teln von Bue­nos Aires in Argen­ti­ni­en, mit hygie­ni­scher Auf­klä­rungs­ar­beit für Frau­en und Mäd­chen in Nepal, phar­ma­zeu­ti­schen Schu­lun­gen für Gesundheitshelfer:innen in indi­ge­nen Bevöl­ke­rungs­grup­pen oder der phar­ma­zeu­ti­schen Ver­sor­gung von ent­le­ge­nen Berg­dör­fern auf den Phil­ip­pi­nen – Apo­the­ker ohne Gren­zen setzt sich welt­weit für Men­schen und ihre Gesund­heit ein.

Ziel unse­rer Arbeit ist es, sowohl die Gesund­heits­ver­sor­gung als auch den Zugang zu die­ser zu ver­bes­sern. Hier­für stel­len wir Arz­nei­mit­tel und medi­zi­ni­sche Hilfs­gü­ter zur Ver­fü­gung, wid­men uns der Ver­mitt­lung von phar­ma­zeu­ti­schem Fach­wis­sen, betrei­ben Auf­klä­rungs­ar­beit und bau­en lokal medi­zi­ni­sche Infra­struk­tur auf.

Über unse­re Social-Media-Kanä­le Insta­gramLin­ke­dIn und Face­book blei­ben Sie immer tages­ak­tu­ell auf dem Lau­fen­den. Fol­gen Sie uns auf die­sen Platt­for­men und ver­hel­fen Sie so unse­rer Arbeit zu mehr Sicht­bar­keit.
Neu­ig­kei­ten, die wir über Insta­gram tei­len, kön­nen Sie ohne eige­nen Account auf unse­rer News-Sei­te verfolgen.