Projekte Deutschland
Projekte Deutschland: Unser Engagement innerhalb Deutschlands
Gesundheit ist ein Menschenrecht. Dennoch gibt es auch in Deutschland viele Menschen, die nur eingeschränkten oder gar keinen Zugang zu medizinischer Versorgung haben. Betroffen sind insbesondere wohnungslose Menschen, Personen ohne Krankenversicherung sowie Menschen, die aus finanziellen oder bürokratischen Gründen keine adäquate Gesundheitsversorgung erhalten.
Apotheker ohne Grenzen setzt sich dafür ein, diese Versorgungslücke zu schließen.
Unter dem Titel Projekte Deutschland (auch: Deutschland-Projekte) kooperiert Apotheker ohne Grenzen in mehreren deutschen Großstädten mit verschiedenen Anlaufstellen für wohnungslose Menschen und Menschen, die aus anderen Gründen keinen Zugang zu einer medizinischen Regelversorgung haben. Dort erhalten sie anonym und kostenlos medizinische Beratung und Behandlung.
Projekte in Deutschland

Berlin Mitte
Apotheker ohne Grenzen unterstützt die Ambulanz der Berliner Stadtmission. Sie ist eine wichtige Anlaufstelle etwa für wohnungslose Menschen.

Berlin Lichtenberg
In der Praxis open.med bietet Ärzte der Welt e. V. mit unserer Unterstützung eine kostenlose und anonyme ärztliche Versorgung und Sozialberatung an.

Frankfurt am Main
Seit 2020 steht Apotheker ohne Grenzen der Straßenambulanz Elisabeth-Straßenambulanz (ESA) der Caritas in Frankfurt am Main zur Seite.

Mainz
Die Ambulanz des Vereins „Armut und Gesundheit e. V.“ bietet vielen Menschen eine niedrigschwellige medizinische Versorgung.

München
In der Praxis der Benediktinerabtei St. Bonifaz erhalten Menschen ohne Zugang zum regulären Gesundheitssystem kostenfreien medizinische Versorgung.
Projekte Deutschland: Unser Engagement innerhalb Deutschlands
In Deutschland sind aktuell über 250.000 Menschen wohnungslos. Aufgrund ihrer Lebenssituation erkranken wohnungslose Menschen sehr viel häufiger als der Durchschnitt der Bevölkerung. Einen regulären Arztbesuch scheuen sie häufig aus Gründen wie Obdachlosigkeit, fehlenden Papieren oder auch Scham. Viele Krankheiten bleiben daher unbehandelt, auch Infektionen werden zu spät behandelt. Das hat teils dramatische Folgen für die Gesundheit und die Lebenssituation der Menschen.
Wir unterstützen unsere Projektpartner mit der bedarfsgerechten Beschaffung von Akut- und Dauermedikationen und schulen die Teams der verschiedenen Einrichtungen regelmäßig zu wichtigen pharmazeutischen Fragestellungen, die ihnen im Arbeitsalltag begegnen. Neben diesen Projekten helfen wir seit Juli 2021 Apotheken und anderen Gesundheitseinrichtungen im Westen Deutschlands, die teilweise bis heute unter den Folgen der Flut leiden.
Apotheker ohne Grenzen – weltweit aktiv für ein Leben in Gesundheit
Wir engagieren uns für die langfristige und nachhaltige Verbesserung der Gesundheitsversorgung in unseren Projektländern: sei es beim Betreiben einer Apotheke in den strukturell benachteiligten Vierteln von Buenos Aires in Argentinien, mit hygienischer Aufklärungsarbeit für Frauen und Mädchen in Nepal, pharmazeutischen Schulungen für Gesundheitshelfer:innen in indigenen Bevölkerungsgruppen oder der pharmazeutischen Versorgung von entlegenen Bergdörfern auf den Philippinen – Apotheker ohne Grenzen setzt sich weltweit für Menschen und ihre Gesundheit ein.
Ziel unserer Arbeit ist es, sowohl die Gesundheitsversorgung als auch den Zugang zu dieser zu verbessern. Hierfür stellen wir Arzneimittel und medizinische Hilfsgüter zur Verfügung, widmen uns der Vermittlung von pharmazeutischem Fachwissen, betreiben Aufklärungsarbeit und bauen lokal medizinische Infrastruktur auf.
Über unsere Social-Media-Kanäle Instagram, LinkedIn und Facebook bleiben Sie immer tagesaktuell auf dem Laufenden. Folgen Sie uns auf diesen Plattformen und verhelfen Sie so unserer Arbeit zu mehr Sichtbarkeit.
Neuigkeiten, die wir über Instagram teilen, können Sie ohne eigenen Account auf unserer News-Seite verfolgen.