EINSATZKRÄFTESCHULUNG
Für Apotheker ohne Grenzen im Einsatz
"Ich würde so gerne selbst einmal in einen weltweiten Einsatz für Apotheker ohne Grenzen gehen, meine pharmazeutische Kompetenz aktiv einbringen und vor Ort Hilfe leisten."
Teilen Sie diese Gedanken? Dann melden Sie sich doch für unsere Einsatzkräfteschulungen an und werden Sie ehrenamtliche Einsatzkraft bei Apotheker ohne Grenzen!
Unser Ziel ist es, schnelle und bedarfsgerechte Hilfe mit einheitlichen Qualitätsstandards sicherzustellen — sowohl in der Nothilfe als auch in der langfristigen Projektzusammenarbeit. Dies stellt gewisse Anforderungen an unsere Einsatzkräfte. Denn die Aufgaben vor Ort gehen über die im Pharmaziestudium oder der PTA-Ausbildung erworbenen Kompetenzen hinaus. Eine andere Kultur, Klimazone, Sprache und das Leben in uns meist nicht vertrauten Verhältnissen können zu einer Herausforderung werden. Darauf bereiten wir unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte bestmöglich vor.
Um etwa in einen Nothilfe-Einsatz gehen zu können, sind derzeit drei Module verpflichtend.
Nach der erfolgreichen Absolvierung eines einführenden Online-Moduls können Sie sich für die Schulung I und daran anschließend für Teil II anmelden. Diese beiden Präsenz-Module finden jeweils für ein Wochenende in Franken statt. In der Regel gibt es jedes Jahr nur einen Termin pro Schulung. Diesen kommunizieren wir rechtzeitig über unsere Website, unsere Social Media-Kanäle und unseren Newsletter.
Die Anmeldung ist anschließend über die Website möglich. Die Platzvergabe erfolgt nach einem Auswahlverfahren. Die drei Module müssen nacheinander absolviert werden, da sie inhaltlich aufeinander aufbauen. Die Ausbildung kann unterbrochen werden und muss nicht innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden.
Ablauf/ Inhalte
Die Teilnehmer:innen übernachten für ein Wochenende in Zelten und erhalten in Rollenspielen einen groben Überblick über die verschiedenen Anforderungen im Einsatz: Pharmazeutische Inhalte und typische Grundlagen wie z.B. Sicherheit im Einsatz, psychologische Aspekte und interkulturelle Kommunikation.