KRIEG IN DER UKRAINE

Mehr zu unse­rem Ukrai­ne­pro­jekt erfah­ren Sie auf unse­rer Länderseite:

Febru­ar 2024

Apo­the­ker ohne Gren­zen wei­ter­hin aktiv

Auch zwei Jah­re nach Beginn des rus­si­schen Angriffs­krie­ges auf die Ukrai­ne set­zen wir unse­re Hilfs­lie­fe­run­gen mit Arz­nei­mit­teln und medi­zi­ni­schen Ver­brauchs­ma­te­ria­li­en fort. Bedarfs­ge­recht wur­den in den letz­ten Mona­ten sowohl Kli­ni­ken in ver­schie­de­nen Tei­len des Lan­des (u.a. Dni­pro, Isjum, Kyiv, Lviv, Odes­sa, Riv­ne) als auch Haus­arzt­pra­xen und mobi­le Ret­tungs­ein­hei­ten mit essen­zi­el­len Medi­ka­men­ten ver­sorgt. Damit wur­de die Auf­recht­erhal­tung der zivi­len Gesund­heits­ver­sor­gung, vor allem auch in abge­le­ge­nen Regio­nen, gestärkt. Neben Arz­nei­mit­teln zur aku­ten Infektions‑, Schmerz- und Trau­ma­be­hand­lung ist auch die Nach­fra­ge nach Medi­ka­men­ten zur Behand­lung chro­ni­scher Erkran­kun­gen und spe­zi­fi­scher Krank­heits­mus­ter wie bei­spiels­wei­se Epi­lep­sie oder Krebs gestiegen.

Die bei­den aktu­ell mit dem Pro­jekt befass­ten haupt­amt­li­chen Koordinator:innen Dr. Mar­ti­na Ger­hardt und Max Hasel­bach konn­ten die bestehen­de Zusam­men­ar­beit mit deut­schen und ukrai­ni­schen Part­ner­or­ga­ni­sa­tio­nen wei­ter aus­bau­en. So kön­nen über das inter­na­tio­nal über­grei­fen­de Netz­werk kon­ti­nu­ier­lich belast­ba­re Infor­ma­tio­nen zur Ent­wick­lung der Lage vor Ort und der dyna­mi­schen Ver­schie­bung von Bedar­fen an phar­ma­zeu­ti­schen Hilfs­gü­tern ein­ge­holt und die Lie­fe­run­gen noch bes­ser an die­se ange­passt wer­den. Die Orga­ni­sa­ti­on von ver­läss­li­chen und in regel­mä­ßi­gen Inter­val­len wie­der­keh­ren­den Arz­nei­mit­tel­trans­por­ten gibt den Kli­ni­ken grö­ße­re Pla­nungs­si­cher­heit. Dadurch ent­steht zudem die Mög­lich­keit einer geziel­te­ren, bedarfs­ge­rech­te­ren Ver­wen­dung der gelie­fer­ten Medi­ka­men­te. Dane­ben reagiert AoG auch wei­ter­hin auf akut auf­tre­ten­de Ver­sor­gungs­lü­cken mit kurz­fris­ti­gen Hilfslieferungen.

Da eine Ent­span­nung der kri­ti­schen Ver­sor­gungs­la­ge mit Arz­nei­mit­teln in der Ukrai­ne aktu­ell nicht abseh­bar ist, wird Apo­the­ker ohne Gren­zen auch sei­ne Not­hil­fe wei­ter­hin fort­set­zen, um die Gesund­heits­ver­sor­gung der Men­schen vor Ort abzusichern.

Okto­ber 2023 

Das Team wird Aufgestockt

Da die­ses Pen­sum an Arbeit nicht dau­er­haft und aus­schließ­lich durch ehren­amt­li­che Arbeit gestemmt wer­den konn­te, haben wir im Lau­fe des Jah­res 2022 drei Stel­len für haupt­amt­li­che Projektkoordinator:innen geschaf­fen. Die­se Stel­len wur­den mit Apotheker:innen besetzt: Andre­as Por­tu­gal, Mar­ga­re­the Zins­er und Dr. Mar­ti­na Gerhardt.

Die­ses Team instal­lier­te Stan­dards für die Hilfs­lie­fe­run­gen und bau­te sta­bi­le Part­ner­schaf­ten zu ande­ren Insti­tu­tio­nen auf. So war es mög­lich, lang­fris­tig die zu Ver­fü­gung ste­hen­den Res­sour­cen effi­zi­ent zu nut­zen, um trotz der durch den Krieg ent­stan­de­nen Ver­sor­gungs­lü­cken in der Ukrai­ne die Behand­lung vie­ler Men­schen mit lebens­not­wen­di­gen Medi­ka­men­ten zu gewährleisten.

Die Lage vor Ort und somit auch der Bedarf ändern sich nahe­zu täg­lich und hän­gen stark von den Jah­res­zei­ten, Wit­te­rungs­be­din­gun­gen sowie natür­lich den Kampf­hand­lun­gen ab. Seit Kriegs­be­ginn wur­den etwa 180 Hilfs­lie­fe­run­gen koor­di­niert und die Hil­fe dau­ert wei­ter an.

DIE ERS­TEN 3 MONATE

Hilfs­lie­fe­run­gen aus Deutschland

Das vor­ran­gig in Deutsch­land täti­ge ehren­amt­li­che Koor­di­na­ti­ons­team leis­te­te in der Zeit von Ende Febru­ar bis Ende April 2022 zusam­men mit vie­len wei­te­ren ehren­amt­li­chen Helfer:innen eben­falls groß­ar­ti­ge Arbeit. Die Regio­nal­grup­pen, z.B. aus Ber­lin, Rhein-Main, Mün­chen, Greifs­wald und Frei­burg orga­ni­sier­ten vie­le Hilfs­lie­fe­run­gen und enga­gier­ten sich in der Hil­fe für geflüch­te­te Menschen.

In den ers­ten drei Mona­ten des Krie­ges konn­ten so bereits knapp 100 bedarfs­ge­rech­te Hilfs­lie­fe­run­gen von Medi­ka­men­ten und medi­zi­ni­schen Ver­brauchs­ma­te­ria­li­en, auch dank der tol­len Unter­stüt­zung durch phar­ma­zeu­ti­sche Groß­händ­ler, Apo­the­ken und Kran­ken­häu­sern koor­di­niert und in die Ukrai­ne gebracht werden.

MÄRZ 2022

Rei­se nach polen

Nach­dem bereits gemein­sa­me Hilfs­lie­fe­run­gen mit pol­ni­schen NGOs in die Ukrai­ne umge­setzt wur­den, star­te­te Apo­the­ker ohne Gren­zen im März 2022 eine Fact­fin­ding-Rei­se nach Polen. Auch hier war das Ziel, ein Bild von der Lage an den Grenz­über­gän­gen zur Ukrai­ne zu bekom­men und eine mög­li­che Zusam­men­ar­beit in einem inter­na­tio­na­len Arz­nei­mit­tel-Hub zu bewerten.

Die ukrai­ni­sche Bot­schaft in Ber­lin hat­te Apo­the­ker ohne Gren­zen dar­um gebe­ten. Neben einem Besuch der deut­schen Bot­schaft in War­schau, der auf­grund einer Bom­ben­dro­hung ver­legt wer­den muss­te, fand ein enger Aus­tausch mit medi­zi­ni­schen Ein­rich­tun­gen und wei­te­ren NGOs statt. Von Sei­ten der pol­ni­schen Behör­den war kei­ne Zusam­men­ar­beit erwünscht, die Hil­fe für die Geflüch­te­ten war von pol­ni­schen und inter­na­tio­na­len NGOs sowie staat­li­chen Insti­tu­tio­nen gut organisiert.

24. FEBRU­AR 2022 UND DIE FOL­GEN­DEN WOCHEN

Start des ers­ten Factfinding-Teams

Nach Beginn des rus­si­schen Angriffs­krie­ges am 24. Febru­ar 2022 war für Apo­the­ker ohne Gren­zen sofort klar, dass gehol­fen wer­den muss. Vom ers­ten Tag an gin­gen unzäh­li­ge Anru­fe und Mails sowohl in der Geschäfts­stel­le als auch beim eigens gegrün­de­ten Ukrai­ne-Koor­di­na­ti­ons­team ein.

Nach kur­zer Zeit star­te­te das ers­te Fact­fin­ding-Team nach Rumä­ni­en, um sich an den Grenz­über­gän­gen zur Ukrai­ne ein Bild von der Situa­ti­on flüch­ten­der Men­schen zu machen. Die ers­te Anlauf­stel­le war Iss­acea im Osten Rumä­ni­ens, wo die Men­schen die Ukrai­ne nur mit der Fäh­re über die Donau ver­las­sen konn­ten. In den fol­gen­den Tagen wur­den wei­te­re Grenz­über­gän­ge sowohl zur Ukrai­ne als auch zu Mol­da­wi­en auf­ge­sucht und die Situa­ti­on flüch­ten­der Men­schen mit loka­len Behör­den und Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen (NGOs) in Rumä­ni­en besprochen.

Es zeig­te sich sehr schnell, dass ein Groß­teil der Ukrainer:innen Rumä­ni­en als Tran­sit­land nutz­ten und ihre Flucht in den Süden und Wes­ten Euro­pas fort­setz­ten. In den fol­gen­den Wochen gelang es den AoG-Ein­satz­kräf­ten, Koope­ra­tio­nen mit rumä­ni­schen Apo­the­ken und einem Logis­tik­part­ner in Cluj zu schlie­ßen, wodurch Anfra­gen aus der Ukrai­ne auch direkt aus Rumä­ni­en belie­fert wer­den konnten.

Mehr Trans­pa­renz bei Spenden

Als Unter­zeich­nen­de der Initia­ti­ve Trans­pa­ren­te Zivil­ge­sell­schaft (ITZ) haben wir uns dazu ver­pflich­tet, 10 Punk­te zu ver­öf­fent­li­chen, die es Ihnen ermög­li­chen, unse­re Glaub­wür­dig­keit und unse­re Mis­si­on zu über­prü­fen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Kei­ne Arz­nei­mit­tel spenden

Uns errei­chen vie­le Anfra­gen, ob man auch alte Arz­nei­mit­tel spen­den oder Samm­lun­gen orga­ni­sie­ren soll. Grund­sätz­lich ist das nicht sinn­voll. Lesen Sie hier mehr dazu.