NEPAL
Nachhaltige pharmazeutische Versorgung im Himalaya / Stärkung der Gleichstellung von Frauen
Apotheker ohne Grenzen ist in Nepal mit zwei Projekten aktiv. Seit 2022 unterstützen wir lokale Gesundheitsposten vor allem in ländlichen Regionen. Dabei übernehmen wir eine bedeutsame Rolle in der Gesundheitsversorgung ein, indem wir in Zusammenarbeit mit unserer Partnerorganisation EcoHimal Nepal die Betreuung von fünf Gesundheitsposten und einem Krankenhaus sicherstellen.
Seit 2017 setzt sich Apotheker ohne Grenzen außerdem gemeinsam mit dem lokalen Partner phect-Nepal für die Stärkung der Rechte und der Gesundheit von Frauen in Nepal ein. Im Fokus steht dabei die Aufklärungsarbeit zu wichtigen Aspekten sexueller und reproduktiver Gesundheit, um Frauen und Mädchen einen selbstbestimmten Umgang mit diesen sensiblen Sachverhalten zu ermöglichen.
Nepal
LÄNDERFAKTEN
Bevölkerung
Ca. 31 Millionen (davon 1,5 Mio in Kathmandu)
Bevölkerungsdichte
207 Personen je km2
Projektinformationen
Projektlaufzeit
Seit 2022 (EcoHimal) bzw. seit 2017 (phect)
Projektpartner
EcoHimal Nepal; phect-NEPAL (Public Health Concern Trust Nepal)
Projektregion
Solukhumbu, Gemeinde Mahakulung (EcoHimal); Gemeinde Dakshinkali im Ballungsraum Kathmandus (phect)

Nachhaltige pharmazeutische Versorgung im Himalaya
Apotheker ohne Grenzen ist in Nepal mit zwei Projekten aktiv. Seit 2022 unterstützen wir lokale Gesundheitsposten vor allem in ländlichen Regionen. Dabei übernehmen wir eine bedeutsame Rolle in der Gesundheitsversorgung ein, indem wir in Zusammenarbeit mit unserer Partnerorganisation EcoHimal Nepal die Betreuung von fünf Gesundheitsposten und einem Krankenhaus sicherstellen. Diese umfassende Betreuung ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Gemeinschaften, die von diesen Einrichtungen abhängig sind.
Das Projektgebiet liegt im schwer zu erreichenden östlichen Teil des Landes, einer Bergregion, die stark von Armut betroffen ist. Die Gesundheitsversorgung vor Ort übernehmen ein örtlich geführtes Krankenhaus sowie fünf Gesundheitseinrichtungen, die sogenannten Health Posts. Der Zugang zu pharmazeutischen und medizinischen Ressourcen ist dabei sehr begrenzt. Apotheker ohne Grenzen unterstützt diese Gesundheitseinrichtungen durch regelmäßige Arzneimittellieferungen und koordiniert das Projekt aus Deutschland. Durch regelmäßige Besuche vor Ort wird ein enger Austausch gefördert, um eine bedarfsgerechte Unterstützung zu gewährleisten. Wir spielen eine wichtige Rolle bei der Aufklärung und arbeiten gemeinsam mit EcoHimal Nepal an grundlegenden Behandlungs- und Therapiestandards. Dieser intensive Austausch und die Wissensweitergabe dienen der nachhaltigen und langfristigen Unterstützung der Region.
Gesicherte und nachhaltige Entsorgung von medizinischem und pharmazeutischem Abfall
2023 unterstützte Apotheker ohne Grenzen das Projekt und das Krankenhaus darüber hinaus durch einen Bau eines Incinerators. Dabei handelt es sich um einen Verbrennungsofen, der durch Höchsttemperaturen medizinischen Müll komplett verbrennt. Die geregelte und sachgerechte Entsorgung von medizinischem Müll minimiert Risiken und Gefahren für die Umwelt.
Stärkung der Gleichstellung von Frauen
Gemeinsam mit unserem lokalen Partner phect-Nepal setzen wir uns seit 2017 für die Stärkung der Rechte und der Gesundheit von Frauen in Nepal ein. Im Fokus steht dabei die Aufklärungsarbeit zu wichtigen Aspekten sexueller und reproduktiver Gesundheit, um Frauen und Mädchen einen selbstbestimmten Umgang mit diesen sensiblen Sachverhalten zu ermöglichen.
Themen wie Menstruationshygiene und sexuell übertragbare Krankheiten sind in der nepalesischen Gesellschaft noch immer mit Stigmata behaftet, das Wissen ist daher meist begrenzt. Das Projekt zielt darauf ab, die soziale, gesundheitliche und rechtliche Situation von Frauen in Kathmandu nachhaltig zu verbessern und ihre Stärkung in der Gesellschaft zu fördern. Durch gezielte Aufklärungsarbeit ermöglicht das Projekt Frauen und Mädchen, ein selbstbestimmtes Leben in Würde zu führen.
Um das Wissen an den Großteil der Bevölkerung weiterzugeben, werden ehrenamtliche Gesundheitshelferinnen, sogenannte Female Community Health Volunteers, geschult. Darüber hinaus werden ebenfalls das Lehrpersonal und Mothergroups eingebunden, um so möglichst viele unterschiedliche soziale Gruppen innerhalb der Gesellschaft zu erreichen.
Gleichberechtigter Zugang zu Schulbildung und Schutz vor sexualisierter Gewalt
Innerhalb des Projektes wurde das Lehrpersonal an staatlichen Schulen für Themen wie Menstruationshygiene sensibilisiert und Workshops für Schüler:innen unterschiedlicher Altersklassen veranstaltet. Generell sind Frauen in Nepal während ihrer Menstruation teilweise vom familiären und gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen. Die Mädchen erhalten kostenfreie Menstruationsartikel und bei Bedarf leichte Schmerzmittel. Dies ermöglicht ihnen auch während der Periode am sozialen Leben teilzuhaben und den Schulunterricht zu besuchen. Maßnahmen wie diese fördern nachhaltig den gleichberechtigten Zugang zu Schulbildung.
Selbstverteidigung und psychosoziale Betreuung
Auch in sensiblen Angelegenheiten wie häuslicher Gewalt oder sexuellem Missbrauch engagiert sich Apotheker ohne Grenzen gemeinsam mit phect-Nepal. Dazu werden Selbstverteidigungskurse organisiert, die Frauen und Mädchen einen besseren Schutz vor Übergriffen ermöglichen. Darüber hinaus wurde der Zugang zu kostenloser psychosozialer und rechtlicher Beratung für Betroffene etabliert, um einen geschützten Rahmen zur Aufarbeitung und Unterstützung anbieten zu können.
Spenden
Ihre Spende sichert die nachhaltige pharmazeutische Versorgung im Himalaya und die Stärkung der Gleichstellung von Frauen in Nepal.
Apotheker ohne Grenzen – weltweit aktiv für ein Leben in Gesundheit
Wir engagieren uns für die langfristige und nachhaltige Verbesserung der Gesundheitsversorgung in unseren Projektländern: sei es beim Betreiben einer Apotheke in den strukturell benachteiligten Vierteln von Buenos Aires in Argentinien, mit hygienischer Aufklärungsarbeit für Frauen und Mädchen in Nepal, pharmazeutischen Schulungen für Gesundheitshelfer:innen in indigenen Bevölkerungsgruppen oder der pharmazeutischen Versorgung von entlegenen Bergdörfern auf den Philippinen – Apotheker ohne Grenzen setzt sich weltweit für Menschen und ihre Gesundheit ein.
Ziel unserer Arbeit ist es, sowohl die Gesundheitsversorgung als auch den Zugang zu dieser zu verbessern. Hierfür stellen wir Arzneimittel und medizinische Hilfsgüter zur Verfügung, widmen uns der Vermittlung von pharmazeutischem Fachwissen, betreiben Aufklärungsarbeit und bauen lokal medizinische Infrastruktur auf.