Philippinen
Pharmazeutische Versorgung in abgelegenen Dörfern
Bereits seit 2014 arbeiten wir mit unserem Projektpartner German Doctors e.V. in unterschiedlichen Projekten auf den Philippinen. Im Vordergrund steht überall die pharmazeutische Versorgung der lokalen Bevölkerung in abgelegenen Orten. Apotheker ohne Grenzen begleitet außerdem die sogenannten „Rolling Clinics“ (mobile Kliniken) in die Bergdörfer. Dort schulen wir die lokalen Fachkräfte zu den Themen Lagermanagement, Dokumentation und Arzneimittelabgabe. Auch Arzneimittelbestellung und Arzneimittelinventur stehen auf dem Schulungsplan. Durch die finanzielle Förderung und den Einsatz der Rolling Clinics, erreichen wir gemeinsam mit den German Doctors viele Patient:innen an den abgelegensten Orten und erhalten so die pharmazeutische Grundversorgung aufrecht.
Philippinen
Länderfakten
Bevölkerung
ca. 116 Millionen
Bevölkerungsdichte
372 Personen je km2
Human Development Index (HDI)
Platz 113 von 193
Projektinformationen
Projektlaufzeit
seit 2014
Projektpartner
German Doctors e.V.
Projektregion
Luzon, Mindoro

Pharmazeutische Versorgung abgelegener Dörfer
Seit 2014 arbeiten wir mit unserem Projektpartner German Doctors e.V. an der Verbesserung der Arzneimittelversorgung in verschiedenen Projekten auf den Philippinen. Unsere gemeinsame Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Inseln Samar und Luzon. Die Aufgabenbereiche von Apotheker ohne Grenzen bestehen vor allem in der Schulung und Einarbeitung der lokalen Fachkräfte zu Lagermanagement und Dokumentation. Ein weiterer Bereich ist die Planung von Arzneimittelbestellungen und die Unterstützung der Auswahl lokaler Lieferanten, um eine zuverlässige Arzneimittelversorgung sicherzustellen. Apotheker ohne Grenzen begleitet zudem die Rolling Clinics in die Bergdörfer, um hier das lokale Personal zur Arzneimittelabgabe zu schulen. Viele Dörfer, die teilweise nur zu Fuß oder mit Booten erreichbar sind, sind aufgrund ihrer Lage von der Gesundheitsversorgung abgeschnitten. Um die oft vernachlässigte indigene Bevölkerung dennoch versorgen zu können, kommen vor Ort sogenannte „Rolling Clinics“ (mobile Kliniken) zum Einsatz. In regelmäßigen Abständen fahren diese mobilen Kliniken die Dörfer an. Das interdisziplinäre Team bietet vor Ort Basisuntersuchungen an und die Patient:innen erhalten dringend benötigte Medikamente. Diese planbare Vor-Ort-Versorgung ist vor allem für die vulnerablen Bevölkerungsgruppen der Dörfer eine Entlastung, da ihnen somit die beschwerliche Anreise zur nächsten Gesundheitsstation erspart bleibt.
Effizientes Lagermanagement als Schlüsselelement des Erfolgs der „Rolling Clinics“
Die Rolling Clinics sind auf einer festen Route unterwegs, eine zwischenzeitige Rückkehr zur Apotheke, um dort fehlende Arzneimittelmengen aufzufüllen, ist nicht praktikabel. Medikamente können meist nur alle drei Monate in der Hauptstadt Manila nachbestellt werden. Ein effizientes Lagermanagement der versorgenden Apotheken, in denen die auf der Route benötigten Arzneimittel in ausreichender Menge vorhanden sein müssen, ist daher essentiell. Unsere Projektkoordinatorinnen unterstützen die Mitarbeiter:innen der Apotheken im Bereich des effektiven Lagermanagements und schulen sie zu Arzneimittelbestellungen und ‑inventuren. Während unserer regelmäßigen Projektreisen bereiten wir gemeinsam die Arzneimittelkisten für die Routen vor, um die richtigen Arzneimittel in benötigter Menge an Bord zu haben. Aufgrund des Mangels an pharmazeutischem Fachpersonal sind auch bei den Rolling Clinics einige Mitarbeiter:innen fachfremd. Daher führen wir pharmazeutische Schulungen durch und begleiten die Touren, wenn wir vor Ort sind. So gewährleisten wir eine sichere und effektive Arzneimitteltherapie für die Menschen vor Ort.
Spenden
Ihre Spende sichert die Zukunft der pharmazeutischen Versorgung der Menschen durch Rolling Clinics an abgelegenen Orten auf den Philippinen.
Apotheker ohne Grenzen – weltweit aktiv für ein Leben in Gesundheit
Wir engagieren uns für die langfristige und nachhaltige Verbesserung der Gesundheitsversorgung in unseren Projektländern: sei es beim Betreiben einer Apotheke in den strukturell benachteiligten Vierteln von Buenos Aires in Argentinien, mit hygienischer Aufklärungsarbeit für Frauen und Mädchen in Nepal, pharmazeutischen Schulungen für Gesundheitshelfer:innen in indigenen Bevölkerungsgruppen oder der pharmazeutischen Versorgung von entlegenen Bergdörfern auf den Philippinen – Apotheker ohne Grenzen setzt sich weltweit für Menschen und ihre Gesundheit ein.
Ziel unserer Arbeit ist es, sowohl die Gesundheitsversorgung als auch den Zugang zu dieser zu verbessern. Hierfür stellen wir Arzneimittel und medizinische Hilfsgüter zur Verfügung, widmen uns der Vermittlung von pharmazeutischem Fachwissen, betreiben Aufklärungsarbeit und bauen lokal medizinische Infrastruktur auf.