Düsseldorf
Unterstützung für wohnungslose Menschen in Düsseldorf
In Düsseldorf gibt es eine hohe Zahl wohnungsloser Menschen und Personen ohne Krankenversicherung. 2024 wurden ca. 800 Menschen ohne festen Wohnsitz gezählt. Ein großes Problem besteht in fehlendem Zugang zum Gesundheitssystem aufgrund von Informationsdefiziten, verlorenen Krankenversicherungen, Sprachbarrieren oder sozialer Scham. Dies betrifft nicht nur wohnungslose Menschen, sondern auch geflüchtete und Personen und Menschen, die dem Asylverfahren unterliegen. Es mangelt es an einer leitliniengerechten, kosteneffizienten medikamentösen Versorgung und Beratung in der Selbstmedikation. Gemeinsam mit der Diakonie Düsseldorf ermöglichen wir den Zugang zu medizinischer Versorgung.
Unser Projekt umfasst mehrere Maßnahmen zur Verbesserung der medizinischen und pharmazeutischen Versorgung von wohnungslosen Menschen und Menschen ohne Zugang zur Gesundheitsversorgung in Düsseldorf:
Ein zentraler Bestandteil ist die Schulung der Mitarbeiter:innen der Diakonie zu relevanten pharmazeutischen Themen, um deren Fachwissen zu erweitern und die Beratungskompetenz im Umgang mit Betroffenen zu stärken.
Ergänzend dazu erfolgt die Beratung der im Projekt tätigen Ärzt:innen mit dem Ziel, eine leitliniengerechte und kosteneffiziente Therapie sicherzustellen. Darüber hinaus wird die offene Sprechstunde Frag den Doc durch pharmazeutische Beratung unterstützt, sodass Betroffene niedrigschwelligen Zugang zu verlässlichen Informationen zur Selbstmedikation und Medikamentennutzung erhalten. Die Sprechstunde wird aktuell ein bis zweimal im Monat angeboten unter ärztlicher oder pharmazeutischer Betreuung in Kombination mit einem sozialarbeiterischen Angebot.
Außerdem werden Empfehlungslisten zu leitliniengerechter Medikation erstellt, um eine standardisierte und effiziente Arzneimittelversorgung innerhalb des Projekts zu gewährleisten.
Apotheker ohne Grenzen übernimmt folgende Aufgaben:
- Schulung der Mitarbeiter:innen der Diakonie zu relevanten pharmazeutischen Themen
- Beratung der im Projekt tätigen Ärzt:innen zu leitliniengerechter und kosteneffizienter Therapie
- Unterstützung der offenen Sprechstunde "Frag den Doc" durch pharmazeutische Beratung durch unsere ehrenamtlich Engagierten vor Ort
- Erstellung von Empfehlungslisten zu leitliniengerechter Medikation
- Perspektivische Erweiterung des Projekts auf die Versorgung durch mobile Rucksack-Ärzt:innen und eine angeschlossene Arztpraxis
Düsseldorf
Projektfakten
Laufzeit
seit 2025
Projektpartner
Diakonie Düsseldorf
Spenden
Ihre Spende sichert unsere Arbeit für wohnungslose Menschen in Kooperation mit der Diakonie in Düsseldorf.
Projekte Deutschland: Unser Engagement innerhalb Deutschlands
Gesundheit ist ein Menschenrecht. Dennoch gibt es auch in Deutschland zahlreiche Menschen, die keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu medizinischer Versorgung haben. Betroffen sind insbesondere wohnungslose Menschen, Personen ohne Krankenversicherung sowie Menschen, die aus finanziellen oder bürokratischen Gründen keine adäquate Gesundheitsversorgung erhalten. Apotheker ohne Grenzen setzt sich dafür ein, diese Versorgungslücke zu schließen.