Münster
Pharmazeutische Unterstützung des mobilen Dienstes des Hauses der Wohnungslosenhilfe
Wohnungslose Menschen haben derzeit nur begrenzten Zugang zur regulären Gesundheitsversorgung. Das Fehlen einer Krankenversicherung erschwert nicht nur regelmäßige Ärzt:innenbesuche und den Zugang zu verschreibungspflichtigen Medikamenten. Zusätzlich erschwert es auch die Versorgung mit weiteren Arzneimitteln sowie die Inanspruchnahme präventiver Maßnahmen.
Unser Projekt verbessert die pharmazeutische Versorgung der wohnungslosen Menschen in Münster. Dort leben mehr als 2.300 obdachlose Menschen (mit steigender Tendenz; bei einer Einwohner:innenzahl von ca 320.000 Menschen), die größtenteils keinen Zugang zur regulären Gesundheitsversorgung haben. Das Haus der Wohnungslosenhilfe (HdW) ist in der Innenstadt von Münster in Bahnhofsnähe angesiedelt und bietet wohnungslosen Menschen einen niederschwelligen Zugang zu gesundheitlicher Versorgung.
Münster
Projektfakten
Laufzeit
seit 2025
Projektpartner
Haus der Wohnungslosenhilfe der Bischof-Hermann-Stiftung

Pharmazeutische Versorgung von Menschen in prekären Lebenssituationen
Apotheker ohne Grenzen Deutschland unterstützt seit 2025 den mobilen Dienst des Hauses der Wohnungslosenhilfe (HdW) in Münster – eine Einrichtung der gemeinnützigen katholischen Bischof-Hermann-Stiftung. Ziel unserer Zusammenarbeit ist es, die pharmazeutische Versorgung wohnungsloser Patient:innen zu verbessern und damit einen Beitrag zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung besonders vulnerabler Menschen zu leisten.
Das Haus der Wohnungslosenhilfe ist eine qualifizierte Notunterkunft für alleinstehende wohnungslose männlich gelesene Personen in Münster. Das Angebot besteht aus stationären Unterbringungsformen und einer Nachtunterkunft – Hilfevermittlung und Kurzzeitübernachtung sowie einem mobilen Dienst. Zusätzlich bietet das Haus einen offenen Bereich an, in dem zur Frühstücks- und Mittagszeit auch Mahlzeiten angeboten werden.
Der mobile Dienst behandelt rund 160 Patient:innen pro Quartal – wohnungslose Menschen, die keinen oder nur erschwerten Zugang zur regulären Gesundheitsversorgung haben. Das multiprofessionelle Team besteht aus einer Krankenschwester und zwei Fachärzt:innen (Innere Medizin und Psychologie) und ist hauptsächlich im HdW verortet.
Die Leistungen des mobilen Dienstes richten sich an alle wohnungslosen Menschen, auch der Versicherungsstatus spielt keine Rolle. Neben medizinischer Erstversorgung gehört auch ein niedrigschwelliges sozialarbeiterisches Beratungsangebot zum Konzept.
Hier setzt das Engagement von Apotheker ohne Grenzen an. Auch unter Einbeziehung unserer Regionalgruppe Münster unterstützen wir den mobilen Dienst in folgenden Bereichen:
- Finanzierung von Arzneimitteln und Hilfsmitteln
- Erstellung und Pflege von Arzneimittellisten in enger Abstimmung mit dem HdW
- Erarbeitung von Info-Materialien zu Arzneimitteln
- Schulung und Beratung des medizinischen Personals zu pharmazeutischen Fragen (nach Bedarf)
- Unterstützung bei der Dokumentation des Arzneimittelbestands und der Arzneimittelabgabe
Durch diese Maßnahmen verbessern wir gemeinsam mit dem HdW die Qualität und Sicherheit der Arzneimittelversorgung und stärken den Therapieerfolg der Patient:innen nachhaltig.
Spenden
Ihre Spende hilft, unsere Arbeit für Menschen in prekären Lebenslagen in Münster zu unterstützen.
Projekte Deutschland: Unser Engagement innerhalb Deutschlands
Gesundheit ist ein Menschenrecht. Dennoch gibt es auch in Deutschland zahlreiche Menschen, die keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu medizinischer Versorgung haben. Betroffen sind insbesondere wohnungslose Menschen, Personen ohne Krankenversicherung sowie Menschen, die aus finanziellen oder bürokratischen Gründen keine adäquate Gesundheitsversorgung erhalten. Apotheker ohne Grenzen setzt sich dafür ein, diese Versorgungslücke zu schließen.
